Bluray-Spieler zeigen schärfere Bilder als herkömmliche DVD-Spieler, Extrainhalte und Spiele. Gleichzeitig sinkt der Preis für die Geräte und für die mit Filmen bespielten Scheiben. Aber: Damit die Bluray-Technik ihre Vorteile zeigen kann, muss der Bildschirm in der Diagonalen mindestens einen Meter messen (mehr).
Monat: November 2008
Allroundtalent Telefon: Tipps für den Handykauf
Handys sind längst nicht mehr nur zum Telefonieren da. Sie navigieren ihre Besitzer durch Städte, empfangen E-Mails, versenden Bilder und mehr. Auch in diesem Jahr stehen sie auf so mancher Weihnachtswunschliste. Ein paar Hinweise und Tipps erleichtern den Kauf (mehr).
Netz und doppelter Nutzen
Die deutsche TK-Branche kämpft gegen schrumpfenden Umsatz. Ihre Chancen liegen in schnelleren Glasfasernetzen und in Zusatzdiensten wie Verkehrslenkung und Telemedizin (mehr €).
Warum Heilmanns Wikipedia-Kritik berechtigt ist
Er wollte einen unliebsamen Artikel sperren lassen – und ist damit auf die Nase gefallen: Die juristische Attacke des Linken-Politikers Lutz Heilmann gegen Wikipedia war ein Rohrkrepierer. Dabei ist die Kritik am Online-Lexikon im Kern berechtigt. Das Prinzip der „Schwarm-Intelligenz“ führt in der Praxis zu Ehrverletzungen und Unwahrheiten (mehr)
Wer hat´s erfunden? Die Schweizer!
Forschung und Entwicklung werden im südlichen Nachbarland groß geschrieben. Ökonomen sehen im starken F & E-Engagement einen Motor der heimischen Wirtschaft (noch nicht online).
Energie aus dem Wasserschloss Europas
Energie wird zunehmend zu einem wettbewerbsbestimmenden Faktor. Welche Möglichkeiten sich für die Schweiz eröffnen, zeigt die Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserkraft (noch nicht online).
Alte Videos retten und digitalisieren (Börse am Mittag)
Hochverfügbarkeit in der IT wird wichtiger
Ob im Flugzeug, an der Börse oder im Produktionsbetrieb – die Angst vor einem Systemausfall oder Stillstand führt zu neuen Anforderungen an Hersteller und Betreiber (noch nicht online).
Von der Digitalen Fabrik zur Prozessoptimierung
Wer macht was, wie und womit? Die Abläufe eines Unternehmens lassen sich mit Software steuern und optimieren. Lernende Organisationen sorgen dabei für permanente Anpassung und Verbesserung (nicht online).